Planforge Blog
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
  • en
  • de
 
  • en
  • de
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
Back to menu

Software

  • Projekt­management Vom Projektstart bis zum -abschluss
  • Programm-Management Komplexe Programme einfach steuern
  • Portfolio­management Projekte und Programme analysieren
  • Ressourcen­management Kapazitäten optimal planen
  • Strategisches Management Visionen erfolgreich umsetzen
  • Enterprise Agile Planning Alle ARTs und PIs in einem Tool

Software Überblick

Back to menu

Lösungen

  • Projekt­management Office Alle Tools für Ihr PMO
  • Lean Projekt­management Erleichtert den Projektalltag
  • Entwicklung neuer Produkte Schnelleres Time-To-Market

Alle Lösungen

Integrationen

Jira Confluence SAP API

Alle Integrationen

Back to menu
Back to menu

Erfahrungen

  • Referenzen
  • Planforge ist ein Gartner Leader
  • Success Stories
  • Planforge in einer Demo erleben

Werden Sie Teil von +25.000 Usern

Back to menu

Über uns

  • Über das Unternehmen
  • Neuigkeiten von Planforge
  • Presse Informationen

Mehr über Planforge erfahren

Ressourcen

Erste Schritte Guide Downloads FAQ

Zum PM Blog

01. April 2023

Business Case

Im Projektmanagement rechtfertigt der Business Case die Durchführung eines Projekts. Es werden die Ziele und Auswirkung eines Projekts untersucht. Weiters wird die mögliche finanzielle und strategische Auswirkung des Projekts veranschaulicht.

Business Case vs Business Plan

Ein Business Case bezieht sich auf die finanziellen und strategischen Auswirkungen eines Projekts oder Geschäftsaspekts.

Ein Business Plan bezieht sich auf die gesamte Organisation und stellt einen langfristigen Plan dar.

Gerald Aquila

Gerald Aquila

68 Wörter • 1 Minute

Teilen auf: Auf LinkedIn teilen Tweet Auf Facebook teilen

Weiterführende Artikel

10 Schritte zum erfolgreichen Projektmanagement Office

In diesem Artikel wird der Unterschied zwischen einem Projektmanagement Office (PMO) und einem Project Office erläutert und es werden Gründe für die Einführung eines PMO genannt. Außerdem erfahren Sie, wie Sie in 10 Schritten ein PMO einrichten, das zur Strategie und zu den Geschäftszielen Ihrer Organisation passt.

WEITERLESEN

10 Thesen für das erfolgreiche Management von Großprojekten

Unklare Rollenverteilung, mangelnde Kommunikation, zu spätes Einbinden der Beteiligten und ungenügende Eingliederung in die Prozess- und Linienorganisation können (nicht nur) Großprojekte zum Scheitern bringen. Mit diesen 10 Thesen können Sie den größten Fallstricken entgehen und auch Aufgabenstellungen dieser Größenordnung erfolgreich bewältigen.

WEITERLESEN

WEITERLESEN

WEITERLESEN

Planforge Blog
Software
  • Projektmanagement
  • Portfoliomanagement
  • Programm-Management
  • Ressourcenmanagement
  • Strategisches Management
  • Enterprise Agile Planning
Lösungen
  • Projektmanagement Office
  • Lean Projektmanagement
  • Entwicklung neuer Produkte
Integrationen
  • API
  • Jira
  • Confluence
  • SAP
Erfahrungen
  • Referenzen
  • Success Stories
Alles über Planforge
  • Unternehmen
  • Partner
  • Jobs
  • News
  • Presse
ONEPOINT Projects GmbH

Dietrich-Keller-Strasse 24/6
8074 Raaba-Grambach (Graz), Austria
+43 (316) 267 267 0

ONEPOINT Germany

Mühlenstrasse 13
85778 Haimhausen (Munich), Germany
+49 (81) 33 444 777

ONEPOINT USA

325 W. Washington St. #2225
San Diego, CA 92103, USA
+1 (619) 985 0673

© 2023 ONEPOINT Projects GmbH   info@planforge.io   Impressum   Datenschutz

li fb o yt tw