Unsere Software unterstützt Essential SAFe®. Erfahren Sie mehr über Essential SAFe® in unserem Artikel.
Back to menu
Enterprise Agile Planning (EAP) Tools ermöglichen es Unternehmen, ihre agilen Praktiken zu skalieren und schneller Geschäftsergebnisse zu liefern. Sie helfen dabei, große Prozesse in kleine, überschaubare Teile zu zerlegen, damit Teams in kurzen Zyklen daran arbeiten können. Planforges EAP Lösung bietet Funktionen für das Scaled Agile Framework® (SAFe®) sowie für agiles und klassisches Projekt- und Portfoliomanagement. Damit unterstützt das Tool den gesamten Wertschöpfungsprozess.
Release Train Engineers (RTEs) können alle Agile Release Trains (ARTs) in einer zentralen Datenbank steuern. Nutzen Sie das PI-Planning Board, um Program Increments einschließlich Meilensteinen und Abhängigkeiten per Drag & Drop zu managen.
Visualisieren Sie die Velocity der agilen Teams PI-übergreifend
Prüfen Sie die Auslastung einzelner Iterationen in Echtzeit
Konfigurieren Sie Iterationen und Sprintdauer nach Bedarf
Führen Sie Confidence Votings durch (Fist Of Five)
1: Agile Teams | 2: Velocity | 3: Meilensteine | 4: Confidence Votings | 5: Features | 6: Backlog | 7: Abhängigkeiten
Axel Straschil
SAFe Berater & Trainer (SPC)
2Corn Unternehmensberatung
"Unter Berücksichtigung des Feedbacks von Kunden und Branchenexperten wurde Planforge um ein Enterprise Agile Planning Tool erweitert, das SAFe praxisnah und kundenorientiert integriert."
"Die Enterprise Agile Option ermöglicht uns, Prozesse zu automatisieren und effizienter zu arbeiten. Im Fokus steht die Entwicklung von Produkten und Innovationen. Planforge nimmt uns dadurch erheblichen Planungs- und Verwaltungsaufwand ab. Wir werden schneller."
Suzana Gorolova
Customer Project Manager
ipoque GmbH
In diesem 30-minütigen Webinar erfahren Sie, wie Sie (1) OKRs verwenden, um eine Portfoliostrategie zu definieren, (2) diese mit Epics, ARTs und PI Planning verknüpfen, um Ergebnisse zu messen und Portfolioziele festzulegen, und (3) SAFe mit Atlassians Jira in Planforge integrieren.
18. Oktober, 2023 | 17 Uhr
Nutzen Sie die SAFe-kompatible Risikomanagement-Matrix (ROAM) in Kombination mit Planforges Risikomanagement Option. Damit erkennen, bewerten und verhindern Sie potenzielle Risiken frühzeitig.
Beurteilen Sie den aktuellen Status mit Statusberichten
Identifizieren Sie Abweichungen mit integrierter Risikosteuerung
Treffen Sie fundierte Entscheidungen mit Echtzeit-Dashboards und KPIs
Planforge befähigt RTEs, kontinuierliche Entwicklung zu fördern. Das Tool unterstützt dies durch Echtzeit-Dashboards für alle ARTs, effektive Risikomanagement-Funktionen sowie Release-Planung und -Prognosen.
Nutzen Sie Kanban-Controlling-Ansichten auf ART- und Team-Ebene
Managen Sie Backlogs für die Programm- (Features) und Team-Ebene
Analysieren Sie Ressourcenauslastung automatisch über ARTs und agile Teams hinweg
Mithilfe der tiefgreifenden bidirektionalen Synchronisation von Planforge mit Jira und SAP können agile Teams ARTs wie gewohnt in Jira auszuführen, während RTEs gleichzeitig Projekt- und Kostenangaben sowie Zeiterfassungsinformationen über SAP überwachen können. Erfahren Sie mehr über Planforges Integrationen.
Planforge unterstützt Teams, Projekte besser umzusetzen und bietet neben Enterprise Agile Planning eine Vielzahl anderer leistungsstarker Funktionen. Finden Sie heraus, wie unsere Projekt- und Portfoliomanagement-Funktionen Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen können.
Als offizieller Scaled Agile Partner steht Planforge für Expertise in der Bereitstellung von Scaled Agile Produkten und unterstützt damit Unternehmen und Behörden bei der Umsetzung von SAFe.
Unsere Software unterstützt Essential SAFe®. Erfahren Sie mehr über Essential SAFe® in unserem Artikel.
Ja. Sie können die Iterationen (Spalten) auf Projekt- und Systemebene steuern. Es ist möglich, 4, 5 oder 6 Iterationen zu wählen. Die Sprintlänge (standardmäßig 2 Wochen) ist ebenfalls konfigurierbar.
Die Farben integrieren Ressourcenmanagement und zeigen die Auslastung der Teams innerhalb des gewählten Program Increments an. Die Farben und Abhängigkeiten passen sich direkt an, wenn Sie ein Feature per Drag & Drop in ein anderes Team ziehen. Rot bedeutet beispielsweise, dass das Team diese Anzahl von Story Points in der gegebenen Iteration wahrscheinlich nicht bewältigen kann.
1. Erzählen Sie uns von Ihrem speziellen Anwendungsfall
2. Wir navigieren gemeinsam durch die Software
3. Wir finden heraus, wie Planforge Ihr Problem lösen kann
4. Dann sehen wir, ob wir zusammenarbeiten 😄
Testen Sie Planforge kostenlos und profitieren Sie von Features und Best Practices
die in der Praxis funktionieren und Ihren Projektalltag erleichtern
✓ 30 Tage kostenlose Cloud-Version ✓ Keine Kreditkarte erforderlich ✓ Built for success