Planforge Blog
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
  • en
  • de
 
  • en
  • de
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
Back to menu

Software

  • Projekt­management Vom Projektstart bis zum -abschluss
  • Programm-Management Komplexe Programme einfach steuern
  • Portfolio­management Projekte und Programme analysieren
  • Ressourcen­management Kapazitäten optimal planen
  • Strategisches Management Visionen erfolgreich umsetzen
  • Enterprise Agile Planning Alle ARTs und PIs in einem Tool

Software Überblick

Back to menu

Lösungen

  • Projekt­management Office Alle Tools für Ihr PMO
  • Lean Projekt­management Erleichtert den Projektalltag
  • Entwicklung neuer Produkte Schnelleres Time-To-Market

Alle Lösungen

Integrationen

Jira Confluence SAP API

Alle Integrationen

Back to menu
Back to menu

Erfahrungen

  • Referenzen
  • Planforge ist ein Gartner Leader
  • Success Stories
  • Planforge in einer Demo erleben

Werden Sie Teil von +25.000 Usern

Back to menu

Über uns

  • Über das Unternehmen
  • Neuigkeiten von Planforge
  • Presse Informationen

Mehr über Planforge erfahren

Ressourcen

Erste Schritte Guide Downloads FAQ

Zum PM Blog

30. Mai 2019

Meilenstein Trendanalyse: So analysieren Sie Etappensiege

Meilensteine kennzeichnen wichtige Termine innerhalb eines Projektes. Die Meilensteintrendanalyse (MTA) visualisiert, ob diese Termine eingehalten werden oder sich verschieben. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie die MTA ganz einfach interpretieren.

Gerald Aquila

Gerald Aquila

302 Wörter • 3 Minuten

Teilen auf: Auf LinkedIn teilen Tweet Auf Facebook teilen

Was ist eine Meilenstein Trend Analyse?

Diese „bunten“ Linien sind also vor allem eines: ein wichtiges Controlling- und Frühwarn-Instrument im Projektmanagement. Die MTA stellt die definierten Meilensteine im Laufe der Zeit grafisch dar: vom Start bis zum geplanten Enddatum. Gute Softwarewerkzeuge erstellen eine MTA größtenteils automatisch.

Die Meilensteintrendanalyse meistern - Software-by-Planforge

Die horizontale Achse ist in Berichtszeitpunkte unterteilt, wie z.B. Wochen oder Monate, abhängig von der durchschnittlichen Dauer Ihrer Projekte. Die vertikale Achse bildet das Datum jedes Meilensteines an jedem Kontrollpunkt ab. Durch Verbindungslinien können so Verzögerungen frühzeitig erkannt und Trends abgeleitet werden – woraufhin gegebenenfalls Maßnahmen zur Einhaltung der Termine erfolgen.

So analysieren Sie die MTA im Projektmanagement

Was bedeuten nun die verschiedenen Trendmuster, die in der Meilenstein Trendanalyse dargestellt werden? Ein Meilensteintrendanalyse Beispiel:

1. Horizontale Linie im Trenddiagramm: Alles läuft nach Plan und die Termine werden eingehalten

mta-plan

2. Aufwärtstrend bzw. steigende Linie im Trenddiagramm: Es kommt zu einer Verzögerung des Meilensteintermins

mta-verzoegerung-in-der-Meilensteintrendanalyse-Software-von Planforge

3. Nichtlinearer Trend im Trenddiagramm: Es gibt einen unrealistischen Meilensteintermin

mta-unrealistisch-trenddiagramm-Meilensteintrendanalyse-Software-by-Planforge

4. Abwärtstrend bzw. fallende Linie im Trenddiagramm: Früherer Abschluss des Meilensteines und der geplante Sicherheitspuffer ist zu groß

mta-sicherheit-trenddiagramm-Meilensteintrendanalyse-Software-by-Planforge

5. Zickzack-Trend: Bedeutet, dass es viele Unsicherheiten im Zeitplan geben könnte

mta-unsicherheit-trenddiagramm-Meilensteintrendanalyse-Software-by-Planforge

Was ist bedeutet die graue Zone in der MTA?

Wenn ein Meilenstein die graue Zone erreicht, ist dieser Meilenstein entweder nicht erreicht, oder der Meilensteinplan nicht auf dem neuesten Stand gehalten worden.

mta-graue-zone-trenddiagramm-Meilensteintrendanalyse-Software-by-Planforge

Damit die Meilensteintrendanalyse funktioniert, muss allerdings beachtet werden, dass Meilensteine und deren Fortschritt regelmäßig, an vorher festgelegten Berichtszeitpunkten, aktualisiert und überprüft werden. Nur so sind die Trendmuster aussagekräftig und können als wichtiges Controlling- und Frühwarn-Instrument ihren Zweck erfüllen.

Relevante Projektmanagementbegriffe

Meilenstein

Bei einem Meilenstein handelt es sich um ein prüfbares Ereignis ohne Dauer und Tätigkeit. Das Einsetzen solcher Meilensteine, oder Zwischenziele, erleichtert die Projektplanung und das Projektcontrolling.

Meilensteintrendanalyse MTA

Die Meilensteintrendanalyse, kurz auch MTA genannt, ist eine Methode, mit der die Erreichung von Meilensteinen bzw. Einhaltung von Terminen im Projekt gesteuert wird. Die MTA stellt die definierten Meilensteine grafisch vom Start bis zum geplanten Enddatum dar. Die horizontale Achse ist in Berichtszeitpunkte unterteilt, z.B. Wochen oder Monate. Die vertikale Achse bildet das Datum jedes Meilensteines an jedem Kontrollpunkt ab. Durch Verbindungslinien können verschiedene Trends abgeleitet werden.

Glossar

Planforge Blog
Software
  • Projektmanagement
  • Portfoliomanagement
  • Programm-Management
  • Ressourcenmanagement
  • Strategisches Management
  • Enterprise Agile Planning
Lösungen
  • Projektmanagement Office
  • Lean Projektmanagement
  • Entwicklung neuer Produkte
Integrationen
  • API
  • Jira
  • Confluence
  • SAP
Erfahrungen
  • Referenzen
  • Success Stories
Alles über Planforge
  • Unternehmen
  • Partner
  • Jobs
  • News
  • Presse
ONEPOINT Projects GmbH

Dietrich-Keller-Strasse 24/6
8074 Raaba-Grambach (Graz), Austria
+43 (316) 267 267 0

ONEPOINT Germany

Mühlenstrasse 13
85778 Haimhausen (Munich), Germany
+49 (81) 33 444 777

ONEPOINT USA

325 W. Washington St. #2225
San Diego, CA 92103, USA
+1 (619) 985 0673

© 2023 ONEPOINT Projects GmbH   info@planforge.io   Impressum   Datenschutz

li fb o yt tw