Planforge Blog
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
  • en
  • de
 
  • en
  • de
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
Back to menu

Software

  • Projekt­management Vom Projektstart bis zum -abschluss
  • Programm-Management Komplexe Programme einfach steuern
  • Portfolio­management Projekte und Programme analysieren
  • Ressourcen­management Kapazitäten optimal planen
  • Strategisches Management Visionen erfolgreich umsetzen
  • Enterprise Agile Planning Alle ARTs und PIs in einem Tool

Software Überblick

Back to menu

Lösungen

  • Projekt­management Office Alle Tools für Ihr PMO
  • Lean Projekt­management Erleichtert den Projektalltag
  • Entwicklung neuer Produkte Schnelleres Time-To-Market

Alle Lösungen

Integrationen

Jira Confluence SAP API

Alle Integrationen

Back to menu
Back to menu

Erfahrungen

  • Referenzen
  • Planforge ist ein Gartner Leader
  • Success Stories
  • Planforge in einer Demo erleben

Werden Sie Teil von +25.000 Usern

Back to menu

Über uns

  • Über das Unternehmen
  • Neuigkeiten von Planforge
  • Presse Informationen

Mehr über Planforge erfahren

Ressourcen

Erste Schritte Guide Downloads FAQ

Zum PM Blog

22. Juni 2021

Wie SAFe die Agilität Ihres Unternehmens fördert

Das Scaled Agile Framework® implementiert agile Prinzipien und Praktiken in Ihr Unternehmen und sorgt so für mehr Kundenzentriertheit und eine schnellere Time-to-Market.
Erklärung, Unterschiede zu klassischem und hybridem Projektmanagement und Essential SAFe auf einen Blick:

Dieter Freismuth

Dieter Freismuth

578 Wörter • 5 Minuten

Teilen auf: Auf LinkedIn teilen Tweet Auf Facebook teilen

Was ist das SAFe Framework?

Einfach erklärt ist SAFe®, oder das Scaled Agile Framework, eine Sammlung von Best Practices und Artefakten für die effiziente Erstellung und Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen auf Basis von Lean-Agile-Konzepten.

Ursprünglich für Softwareprojekte konzipiert, wird es zunehmend auch für komplexe Entwicklungsprojekte eingesetzt, die ähnliche Merkmale aufweisen. Essential SAFe ist die erste Stufe des modularen SAFe Framework.

Ziel des SAFe Framework ist es, Produktentwicklungsteams zu helfen, strukturierter und kontinuierlicher zu arbeiten und Releases vorhersehbarer durchzuführen.

Das agile SAFe Framework ist kundenzentriert, ermöglicht eine effektive Produktentwicklung und setzt Ressourcen wie agile Teams effizient ein. Innovationskraft und schnelle Reaktion auf Marktveränderungen stehen bei diesem Prozessmanagement-Modell im Vordergrund.

SAFe-PI-Planning-Board-Software-by-Planforge Abbildung 1: SAFe Feature: PI-Planning Board in Planforge

SAFe ist "nicht Projektmanagement"

Einer der führenden SAFe-Berater in Österreich, Axel Straschil, ließ kürzlich einen interessanten Satz fallen:

"SAFe ist kein Projektmanagement."

Obwohl es typischerweise als Teil des Projekt- und Portfoliomanagements (PPM) gesehen wird, ist das SAFe Framework völlig anders als klassisches und hybrides PPM.

SAFe ist ein Prozessmanagement-Modell ohne Endtermine und kann daher nach klassischer Definition kein Projekt oder Programm sein. Jedoch verwendet man das Modell SAFe im Projektmanagement.

Und es geht noch weiter: SAFe verzichtet bewusst auf das Projekt-Kick-off/Teardown-Konzept, um Ressourcen zu sparen. Das funktioniert natürlich nur, wenn das Gesamtumfeld und das Projektteam gleich bleiben.

Damit haben wir bereits eine gute Vorstellung über das Scaled Agile Framework: Es ist ein effizienter, agiler Weg, um release-getriebene, komplexe und qualitativ hochwertige Produkte zu liefern. Außerdem richtet sich SAFe an Unternehmen mit typischerweise 100+ Ingenieuren/Entwicklern.

4 Schritte zur erfolgreichen, agilen Transformation in Ihrem Unternehmen:
Lernen Sie vom Experten

Essential SAFe

SAFe ist ein agiles, modulares Framework, das in mehreren Konfigurationen oder Stufen eingesetzt werden kann. Die erste Stufe ist zugleich die Grundlage für alle weiteren SAFe -Konfigurationen und wird Essential SAFe genannt. Diese Konfiguration ist die Einstiegsvariante, die es Unternehmen ermöglicht, das Framework schnell zu implementieren. Im Folgenden werden wir uns ausschließlich auf Essential SAFe konzentrieren, da diese Konfiguration mit Abstand am häufigsten eingesetzt wird.

Die Idee von Essential SAFe ist, dass Business Manager und Ingenieure zusammenarbeiten, um Anforderungen so zu definieren, dass sie dem Kunden oder Endbenutzer einen tatsächlichen geschäftlichen Nutzen bringen.

Die folgende Abbildung zeigt das Essential SAFe Framework mit all seinen Elementen:


Essential SAFe Abbildung 2: Überblick Essential SAFe (© Scaled Agile, Inc.)

Essential SAFe konzentriert sich auf die Entwicklung und Auslieferung einer einzigen "Solution" auf Basis eines sogenannten Agile Release Train (ART). Ein ART ist in Program Increments (PI) unterteilt, die zwischen 8-12 Wochen lang sind und die zeitliche Komponente in SAFe bilden. Während dieser Zeit liefern mehrere agile Teams eines ARTs inkrementellen Wert für die "Solution". Zu Beginn eines jeden Program Increments findet ein PI Planning statt, bei dem alle agilen Teams einer ART zusammenkommen und gemeinsam das nächste Program Increment planen.

Sie finden diese Elemente auch in allen anderen SAFe-Konfigurationen.

SAFe vs. klassisches und hybrides PPM - Bleiben Sie auf dem Laufenden

Wie wir bereits gelernt haben: SAFe ist völlig anders als klassisches und hybrides PPM. Fakt ist, das agile SAFe Framework bietet eine Lösung, Agilität in Ihr Unternehmen zu integrieren.

5 Features, die Essential SAFe einzigartig machen: Jetzt lesen

Relevante Projektmanagementbegriffe

Agile Release Train

Program Increment (PI)

Scaled Agile Framework® (SAFe®)

Glossar

Planforge Blog
Software
  • Projektmanagement
  • Portfoliomanagement
  • Programm-Management
  • Ressourcenmanagement
  • Strategisches Management
  • Enterprise Agile Planning
Lösungen
  • Projektmanagement Office
  • Lean Projektmanagement
  • Entwicklung neuer Produkte
Integrationen
  • API
  • Jira
  • Confluence
  • SAP
Erfahrungen
  • Referenzen
  • Success Stories
Alles über Planforge
  • Unternehmen
  • Partner
  • Jobs
  • News
  • Presse
ONEPOINT Projects GmbH

Dietrich-Keller-Strasse 24/6
8074 Raaba-Grambach (Graz), Austria
+43 (316) 267 267 0

ONEPOINT Germany

Mühlenstrasse 13
85778 Haimhausen (Munich), Germany
+49 (81) 33 444 777

ONEPOINT USA

325 W. Washington St. #2225
San Diego, CA 92103, USA
+1 (619) 985 0673

© 2023 ONEPOINT Projects GmbH   info@planforge.io   Impressum   Datenschutz

li fb o yt tw