Planforge Blog
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
  • en
  • de
 
  • en
  • de
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
Back to menu

Software

  • Projekt­management Vom Projektstart bis zum -abschluss
  • Programm-Management Komplexe Programme einfach steuern
  • Portfolio­management Projekte und Programme analysieren
  • Ressourcen­management Kapazitäten optimal planen
  • Strategisches Management Visionen erfolgreich umsetzen
  • Enterprise Agile Planning Alle ARTs und PIs in einem Tool

Software Überblick

Back to menu

Lösungen

  • Projekt­management Office Alle Tools für Ihr PMO
  • Lean Projekt­management Erleichtert den Projektalltag
  • Entwicklung neuer Produkte Schnelleres Time-To-Market

Alle Lösungen

Integrationen

Jira Confluence SAP API

Alle Integrationen

Back to menu
Back to menu

Erfahrungen

  • Referenzen
  • Planforge ist ein Gartner Leader
  • Success Stories
  • Planforge in einer Demo erleben

Werden Sie Teil von +25.000 Usern

Back to menu

Über uns

  • Über das Unternehmen
  • Neuigkeiten von Planforge
  • Presse Informationen

Mehr über Planforge erfahren

Ressourcen

Erste Schritte Guide Downloads FAQ

Zum PM Blog

02. Februar 2021

Was ist ein Sprint Board und wie setzen Sie es in der agilen Sprintplanung richtig ein?

Das Sprint Board ist eine spezielle Art von Kanban Board, bei dem jede Spalte einen Sprint in einem agilen Projekt darstellt.
Das Sprint Board wurde entwickelt, um die mögliche Einschränkung, nur einen Sprint zu planen, (wie beim Scrum Board) zu überwinden.

Lernen Sie, wie Sie das Sprint Board in der agilen Planung am besten nutzen können.

Gerald Aquila

Gerald Aquila

638 Wörter • 6 Minuten

Teilen auf: Auf LinkedIn teilen Tweet Auf Facebook teilen

Was ist ein Sprint?

Ein Sprint ist ein Zyklus oder eine Zeitspanne, in der ein Team Aufgaben erledigt.

Typischerweise dauert ein Sprint etwa 1-4 Wochen, aber das Team entscheidet, wie lange Sprints dauern sollen, um einen guten Arbeitsrhythmus zu schaffen. Diese Sprints werden dann auf dem Sprint Board dargestellt.

Wenn Sie mehr über die agile Methode Scrum von Grund auf erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel über Scrum.

Das Sprint Board erklärt

Im Unterschied zum Scrum Board konzentriert sich das Sprint Board nicht nur auf einen einzigen Sprint, sondern auf mehrere.

Die Sprint-Spalten sind zeitlich so angeordnet, dass das Board mit der Zeit nach rechts "wächst". Jede Sprint-Spalte enthält die Stories in priorisierter (geordneter) Reihenfolge. Die Spalte ganz rechts ist insofern besonders, als sie den Projekt-Backlog enthält, also alle offenen Stories, die noch keinem Sprint zugeordnet sind.

Kanban-Board-Agiles-Sprint-Board-Sprintplanung-Software-by-Planforge Abbildung 1: Agiles Sprint Board

Die Intention hinter dem Layout dieses Sprint Boards (beziehungsweise vom Kanban Board generell) ist, dass es plötzlich einfach wird, Stories per Drag & Drop zwischen Sprints zu verschieben - was die Multi-Sprint-Planung viel übersichtlicher und effizienter macht. Außerdem erhalten Sie so einen deutlich besseren Überblick darüber, welche Stories aktuell für welche Sprints geplant sind.

Aber warum sollten Sie Sprints per Drag & Drop einplanen, wenn die agile Theorie eindeutig besagt, dass Sie nur einen Sprint in die Zukunft planen sollten?

Die Antwort ist einfach: weil es aus Sicht des Produktmanagements/der Projektkoordination oft sehr viel Sinn macht:

  • Sie müssen sich vielleicht bei der Sprintplanung mit geteilten Ressourcen auseinandersetzen, obwohl das auch in der agilen Theorie nicht der Fall sein sollte.
    (Aber bitte heben Sie die Hand, wenn Sie noch nie mit diesem Problem zu tun hatten)
  • Sie haben technologische Abhängigkeiten zwischen Stories haben, und Sie wollen sicherstellen, dass Sie diejenigen mit vielen Abhängigkeiten in frühen Sprints einplanen
  • Sie möchten den Überblick behalten, dass die Sprints früh genug fertig werden.

Agiles Ressourcenmanagement mit dem Sprint Board

Durch die nahtlose Integration des Ressourcenmanagements in Planforge erhält unser Sprint Board als besondere Form des Kanban Boards eine einzigartige Funktion: Die Hintergrundfarbe der Sprint-Spalten ändert dynamisch ihre Farbe und zeigt die aktuelle Auslastung des Sprints an, wenn Sie Stories hinein- oder herausziehen. Diese Auslastung liefert Ihnen einen nützlichen Indikator dafür, ob Ihre Sprintplanung realistisch ist oder nicht.

Mit dem Sprint Board von Planforge wird Ressourcenmanagement für die agile Projektplanung möglich:

Kanban-Board-Sprint-Board-Agile-Scrum-Planung-Software-by-Planforge Abbildung 2: Planforges Sprint Board

Die Farben der Spalten des Sprint Boards zeigen an:

Blau: Sie haben noch viel Kapazität

Grün: bedeutet eine gute Kapazitätsauslastung

Orange: Sie sind vielleicht zu optimistisch

Rot: Es besteht eine gute Chance, dass das Team nicht alle Stories in diesem Sprint fertigstellen kann.

Die Sprint-Auslastung wird automatisch auf Basis der verfügbaren Kapazitäten des Sprint-Teams berechnet. Die Team-Velocity basiert auf den letzten drei Sprints, und die Story-Punkte werden auf Basis aller Stories im Sprint berechnet.

Erfahren Sie mehr über unsere Ressourcenmanagement-Integration in unseren Funktionen.

Vorteile des Sprint Boards

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Sprint Board als Erweiterung vom Scrum Board Ihnen hilft, einen transparenteren Überblick über Ihre Sprint-Planung zu erhalten und eine schnelle und effiziente Neuplanung ermöglicht. Es unterstützt Sie sogar bei der leichtgewichtigen Planung der Ressourcenauslastung (wenn nötig).

Sprint Boards sind ein perfekter Begleiter, um Ihre Arbeit zu strukturieren und effektiver zu gestalten.


Auch für Sie interessant: So nutzen Sie das Gantt-Diagramm: Die Timeline für Reporting

Relevante Projektmanagementbegriffe

Agiles Projektmanagement

Scrum

Scrum ist eine agile Projektmanagementmethode, die vor allem in der Softwareentwicklung eingesetzt wird. Scrum besteht aus wenigen Regeln, die den sogenannten Core beschreiben. Der Grundgedanke ist, dass ein Projekt nicht von Anfang bis Ende durchgeplant wird, sondern die Entwicklung iterativ mit kurzen Feedback-Schleifen, den sog. Sprints, erfolgt.

Glossar

Planforge Blog
Software
  • Projektmanagement
  • Portfoliomanagement
  • Programm-Management
  • Ressourcenmanagement
  • Strategisches Management
  • Enterprise Agile Planning
Lösungen
  • Projektmanagement Office
  • Lean Projektmanagement
  • Entwicklung neuer Produkte
Integrationen
  • API
  • Jira
  • Confluence
  • SAP
Erfahrungen
  • Referenzen
  • Success Stories
Alles über Planforge
  • Unternehmen
  • Partner
  • Jobs
  • News
  • Presse
ONEPOINT Projects GmbH

Dietrich-Keller-Strasse 24/6
8074 Raaba-Grambach (Graz), Austria
+43 (316) 267 267 0

ONEPOINT Germany

Mühlenstrasse 13
85778 Haimhausen (Munich), Germany
+49 (81) 33 444 777

ONEPOINT USA

325 W. Washington St. #2225
San Diego, CA 92103, USA
+1 (619) 985 0673

© 2023 ONEPOINT Projects GmbH   info@planforge.io   Impressum   Datenschutz

li fb o yt tw