Planforge Blog
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
  • en
  • de
 
  • en
  • de
  • Software
  • Lösungen
  • Preise
  • Erfahrungen
  • Ressourcen
Back to menu

Software

  • Projekt­management Vom Projektstart bis zum -abschluss
  • Programm-Management Komplexe Programme einfach steuern
  • Portfolio­management Projekte und Programme analysieren
  • Ressourcen­management Kapazitäten optimal planen
  • Strategisches Management Visionen erfolgreich umsetzen
  • Enterprise Agile Planning Alle ARTs und PIs in einem Tool

Software Überblick

Back to menu

Lösungen

  • Projekt­management Office Alle Tools für Ihr PMO
  • Lean Projekt­management Erleichtert den Projektalltag
  • Entwicklung neuer Produkte Schnelleres Time-To-Market

Alle Lösungen

Integrationen

Jira Confluence SAP API

Alle Integrationen

Back to menu
Back to menu

Erfahrungen

  • Referenzen
  • Planforge ist ein Gartner Leader
  • Success Stories
  • Planforge in einer Demo erleben

Werden Sie Teil von +25.000 Usern

Back to menu

Über uns

  • Über das Unternehmen
  • Neuigkeiten von Planforge
  • Presse Informationen

Mehr über Planforge erfahren

Ressourcen

Erste Schritte Guide Downloads FAQ

Zum PM Blog

25. April 2019

Terminplanung mit Gantt Chart: Immer dem Balken nach

Das Gantt Chart oder Balkendiagramm nach Gantt ist eine der beliebtesten Methoden zur Terminplanung von Projekten. Was es kann und wie es erstellt wird, erfahren Sie hier.

Gerald Aquila

Gerald Aquila

437 Wörter • 4 Minuten

Teilen auf: Auf LinkedIn teilen Tweet Auf Facebook teilen

Das Gantt Chart erklärt


Benannt wurde die Methode nach dem amerikanischen Ingenieur und Management-Consultant Henry Gantt. Er entwickelte die Idee des Polen Karol Adamiecki weiter und verhalf ihr zum Durchbruch im Westen.

Hauptmerkmal des Gantt Diagramms ist seine visuelle Logik.

Alle Arbeitsschritte innerhalb eines Projektes sind als horizontale Balken dargestellt.

So werden sowohl ihre voraussichtliche Dauer als auch Abhängigkeiten zu anderen Tätigkeiten ersichtlich.

Besondere Ereignisse, z. B. Meilensteine oder Zwischenziele, sind durch spezielle Symbole markiert.

gantt-chart-Software-by-Planforge

Weil sofort erkennbar ist, wann einzelne Arbeitspakete erledigt werden müssen und welche Deadlines bindend sind, lässt sich der Projektablauf von Beginn an optimieren.

Das Gantt Diagramm richtig erstellen

  1. Alle Vorgänge des Projektes werden untereinander in die erste Tabellenspalte eingetragen.
  2. Eine horizontale Zeitachse gibt die gesamte Projektlaufzeit an. Diese kann in Tage, Wochen oder Monate unterteilt werden. Diese Zeiteinheiten entsprechen der Spalteneinteilung.

Nun wird in jeder Zeile der zur jeweiligen Aufgabe passende Zeitbalken eingetragen. Abfolgen, Überlappungen und Leerräume (Puffer) werden so sofort ersichtlich. Für Abhängigkeiten von Arbeitspaketen gibt es etablierte Kürzel, die die Art der Beziehung anzeigen (z.B. „Ende-Anfang“: Sobald Paket A abgeschlossen ist, kann Paket B beginnen.) Auch Projektressourcen werden häufig als Balken eingetragen, um abzubilden, wo Engpässe möglich sind.

Die Terminplanung erfolgt ausgehend vom Startdatum oder vom Enddatum. Ist dieses festgesetzt, können weitere Termine für Meilensteine und einzelne Tätigkeiten fixiert werden.

Der Kritische Pfad im Gantt Chart

Manche Arbeitsschritte sind zeitlich flexibler und können bei Bedarf geschoben werden. Anhand des Kritische Pfads (Critical Path) kann man jene Vorgänge erkennen, deren zeitgerechte Umsetzung obligatorisch ist. Eine zeitliche Verschiebung von Ereignissen entlang des Kritischen Pfades hätte unmittelbaren Einfluss auf die Erreichung des Zieltermins. Die Markierung kann Verzögerungen zwar nicht verhindern, aber frühzeitig anzeigen, sodass beispielsweise Ressourcen umverteilt werden.

gantt-chart-kritischer-pfad-Software-by-Planforge

Update (26.01.2021):
Vor kurzem bin ich auf ein interessantes "Anwendungsbeispiel zum Gantt Diagramm erstellen" gestoßen, der für Sie hilfreich sein könnte.

Vorteile und Nachtteile eines Gantt Charts

VORTEILE

  • Es zeigt ein vollständiges Bild aller Projektaufgaben inkl. Abhängigkeiten.
  • Es hilft dabei, realistische Zeitfenster festzulegen.
  • Es ist für alle Beteiligten gut nachvollziehbar.
  • Abläufe werden von Anfang an strukturiert und als Ganzes betrachtet.

NACHTEILE

  • Benötigte Ressourcen werden ungenau abgebildet: Die Größe der Balken gibt nicht an, wie umfassend oder komplex die jeweilige Tätigkeit ist.

Die folgende Abbildung zeigt abschließend, wie das Gantt Chart in einer Projektmanagement Software dargestellt ist:

Projektmanagement-Planung-Terminplan-gantt-Software-by-Planforge

Relevante Projektmanagementbegriffe

Arbeitspaket

Als Arbeitspaket bezeichnet man eine Aufgabenstellung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einem vorher festgelegten Aufwand und Ergebnis erfüllt werden muss. Arbeitspakete sind wichtige Elemente des Projektstrukturplans und dienen als Basis für die Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung.

Fortschrittsbericht

Siehe Projektfortschrittsbericht.

Planung/Projektplanung

Die Projektplanung ist einer der wichtigsten Bestandteile des Projektmanagement. Sie ist Teil der vier Phasen des Klassischen Projektmanagements (Initiierung, Planung, Steuerung, Abschluss) und nimmt auch beim agilen Projektmanagement einen wichtigen, aber flexibleren, Platz ein.

Projektvorgang

Siehe Vorgang

Ressourcen

Die Ressourcen bezeichnen im Projektmanagement die benötigten und eingesetzten Personal- und Sachleistungen, um ein Projekt abwickeln zu können.

Terminplan

Der Terminplan bildet die zeitliche Abfolge von Arbeitspaketen inkl. Start- und Enddatum, sowie Meilensteine und Pufferzeiten ab. Die Terminplanung kann mit einer Vorwärts- oder Rückwärtsrechnung geplant werden.

Glossar

Planforge Blog
Software
  • Projektmanagement
  • Portfoliomanagement
  • Programm-Management
  • Ressourcenmanagement
  • Strategisches Management
  • Enterprise Agile Planning
Lösungen
  • Projektmanagement Office
  • Lean Projektmanagement
  • Entwicklung neuer Produkte
Integrationen
  • API
  • Jira
  • Confluence
  • SAP
Erfahrungen
  • Referenzen
  • Success Stories
Alles über Planforge
  • Unternehmen
  • Partner
  • Jobs
  • News
  • Presse
ONEPOINT Projects GmbH

Dietrich-Keller-Strasse 24/6
8074 Raaba-Grambach (Graz), Austria
+43 (316) 267 267 0

ONEPOINT Germany

Mühlenstrasse 13
85778 Haimhausen (Munich), Germany
+49 (81) 33 444 777

ONEPOINT USA

325 W. Washington St. #2225
San Diego, CA 92103, USA
+1 (619) 985 0673

© 2023 ONEPOINT Projects GmbH   info@planforge.io   Impressum   Datenschutz

li fb o yt tw